AWO Brandenburg e.V.

Sie befinden sich hier: awo-brandenburg.deUnsere Angebote / Themenübersicht / Ukraine / Unterstützungsmöglichkeiten 

Ergänzende Information

Spendenkonto

kontoinhabende Organisation

AWO International

IBAN

DE83 1002 0500 0003 2211 00

Bank / Kreditinstitut

Bank für Sozialwirtschaft

Stichwort

Nothilfe Ukraine

weitere Spendenkonten

Informationen

Ihre Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen aus und in der Ukraine

Im Folgenden finden Sie eine fortlaufend aktualisierte Übersicht an Unterstützungsmöglichkeiten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine.

Geldspenden

In der Nothilfe arbeitet AWO International (www.awointernational.de) direkt mit erfahrenen Partner:innen vor Ort zusammen, die gut vernetzt und mit der Situation vor Ort vertraut sind und die Landessprache sprechen.

Die Vorbereitungen für die Nothilfe in der Westukraine laufen zurzeit auf Hochtouren: Gemeinsam mit der Volkshilfe Österreich und der lokalen Partnerorganisation Narodna Dopomoha Ukraine (NDU) wurde in Chernowitz bereits ein „Welcome Point“ eingerichtet, wo Binnenvertriebene Wasser, Essen und Dinge des täglichen Bedarfs erhalten. Darüber hinaus werden vor Ort Notunterkünfte und psychosoziale Unterstützung vermittelt. In Kooperation mit dem Schweizer Netzwerkpartner Solidar Suisse und zwei rumänischen NGOs werden außerdem in Brashow und Timisora (Rumänien) aktuell Nothilfeprojekte in den Bereichen Versorgung und Unterbringung von Geflüchteten entwickelt.

Bitte unterstützen Sie die Arbeit von AWO International mit Ihrer Spende!

Sie können dafür entweder das Online-Spendenformular (www.awointernational.de) nutzen, sich an der Facebook-Spendenaktion (www.facebook.com) beteiligen oder auf das Spendenkonto - siehe grauer Informationskasten - überweisen.

Sachspenden

Aus logistischen Gründen kann AWO International leider keine Sachspenden entgegennehmen. Es gibt verschiedene Organisationen, die aktuell Sachspenden annehmen und entweder an Logistikzentren für die Ukraine übergeben oder direkt an die ukrainische Grenze bringen.

Hinweise zu Sachspenden

  • Spenden Sie nur Lebensmittel, die haltbar und verpackt sind und sich auch ohne Kochmöglichkeiten zubereiten und verzehren lassen zum Beispiel eingeschweißtes Brot, Protein- und Müsliriegel, Nüsse, getrocknetes Obst zum Beispiel „Studentenfutter“.
  • Bei Kleidung, Schlafsäcken und Decken bitte nur gut erhaltene und gewaschene Spenden abgeben.
  • Benötigt werden auch Hygieneartikel wie zum Beispiel Seife, Desinfektionsmittel, FFP2-Masken, Zahnbürsten, Zahnpasta, Windeln, Menstruationsprodukte.

Falls Sie oder Ihre Initiative selbst eine Sammelaktion und Hilfskonvois organisieren, packen Sie die Pakete im Voraus und achten Sie darauf, dass alle Pakete möglichst die gleichen Inhalte enthalten, da die Bereitstellung unterschiedlicher Güter als Ungerechtigkeit empfunden werden könnte.