AWO Brandenburg e.V.

Sie befinden sich hier: awo-brandenburg.deUnser Handeln / Flucht & Migration / Mehrsprachige Begrüßungsmappe / Nutzungshinweise zur mehrsprachigen... 

Informationen

Nutzungshinweise zur mehrsprachigen Begrüßungsmappe

Inhalte der Begrüßungsmappe (am Beispiel der deutschen Fassung)

Formular 01: Begrüßungsheft

Das Begrüßungsheft soll erste Informationen über das Angebot der Kindertagesbetreuung wie auch über die Einrichtung selbst geben. Es eignet sich daher auch dazu, dieses (ausgefüllt mit ersten Kontakten zur Einrichtung) in verschiedenen Einrichtungen (wie zum Beispiel Gemeinschaftsunterkünften, Migrationsberatungsstellen, Flüchtlings-Cafés, Behörden) auszulegen, um zunächst auf das Angebot der Kita aufmerksam zu machen und zu vermitteln, was Kita in Brandenburg bedeutet.

Neben ersten Basisinformationen zur Kindertagesstätte (von der Krippe bis zu Hort) kann auf der Rückseite durch Stempel / Aufkleber nochmals mit den Kontakten der Einrichtung auf den Ausreicher des Begrüßungsheftes hingewiesen werden.

Formular 02: Wichtige Informationen für die Eltern

Dieses Dokument enthält alle wichtigen Informationen, die bei Aufnahme des Kindes den Eltern mitgegeben werden sollten.

Angaben sollten vorab durch Ankreuzen oder Eintragung seitens der Einrichtung ergänzt werden.

Alle Verlinkungen in den Webfassungen zu weiterführenden Flyern sind mit schräg aufwärts zeigenden Pfeilen und Pünktchen gekennzeichnet, sodass in den elektronischen Fassungen Eltern wie auch Einrichtungen direkt auf die Flyer des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hingeleitet werden können beziehungsweise diese Formulare ausgedruckt und den Unterlagen zur Aufnahme zugefügt werden können.

Mit nach rechts zeigenden Pfeilen vorab kenntlich gemachte Begriffe verweisen auf ein Formular im Rahmen der Begrüßungsmappe.

Formular 03: Wichtige Kita-Formulare

Diese sind den Eltern mitzugeben und durch diese (in deutscher Schrift) auszufüllen und an die Kita zurückzugeben.

Die Frist können Sie im jeweiligen Formular oben festlegen.

Die Anordnung in den einzelnen Sprachfassungen ist identisch, sodass durch die Einrichtung eine Nachvollziehbarkeit der Angaben und eine Übertragung in entsprechende Übersichten möglich gemacht wird.

Formular 04: Belehrungsbogen „Gemeinsam vor Infektionen schützen“

Diese sind zur Ausgabe an die Eltern bei Aufnahme und Verbleib bei diesen gedacht.

Formular 05.A: Einwilligungserklärung für die Verwendung von Personenabbildungen, personenbezogenen Daten und Arbeiten in der Kita

Mit diesem Formular können Eltern beziehungsweise Personensorgeberechtigte ihr Einverständnis erklären, dass Fotos, Bilder et cetera zur internen Dokumentation der Kita verwendet werden dürfen.

Bei der Ausgabe an die Eltern in den ersten Wochen des Aufenthaltes oder direkt bei Aufnahme des Kindes sollte darauf geachtet werden, dass auch jeweils ein Exemplar zum Verbleib bei den Eltern ausgereicht wird. Für die Archivierung sind die angedeuteten Lochungen bewusst so positioniert, dass die Angaben zum betreffenden Kind et cetera vorn und damit auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Formular 05.B: Einwilligungserklärung für die Verwendung von Personenabbildungen, personenbezogenen Daten und Arbeiten für die Internetdarstellung der Kita / des Trägers sowie für ausgewählte Printmedien

Mit diesem Formular können Eltern beziehungsweise Personensorgeberechtigte ihr Einverständnis erklären, dass Fotos, Bilder et cetera zur externen Dokumentation verwendet werden dürfen.

Bei der Ausgabe an die Eltern in den ersten Wochen des Aufenthaltes oder direkt bei Aufnahme des Kindes sollte darauf geachtet werden, dass auch jeweils ein Exemplar zum Verbleib bei den Eltern ausgereicht wird. Für die Archivierung sind die angedeuteten Lochungen bewusst so positioniert, dass die Angaben zum betreffenden Kind et cetera vorn und damit auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Formular 05.C: Einwilligungserklärung für die Verwendung von Personenabbildungen, personenbezogenen Daten und Arbeiten für anlassbezogene Projekte oder Ereignisse

Stehen besondere Projekte (gegebenenfalls mit Dritten an) oder besondere Ereignisse (zum Beispiel mit Medienvertreter:innen), die über Formular 05.B nicht abgedeckt sind, so lässt sich Formular 05.C anlassbezogen verwenden, um die Einwilligung zur Nutzung von Fotos, Bildern et cetera einzuholen.

Bei der Ausgabe an die Eltern sollte darauf geachtet werden, dass auch jeweils ein Exemplar zum Verbleib bei den Eltern ausgereicht wird. Für die Archivierung sind die angedeuteten Lochungen bewusst so positioniert, dass die Angaben zum betreffenden Kind et cetera vorn und damit auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Vollmacht

Diese sind für die Eltern zur Ausgabe für den Fall, dass über die in Formular 03 genannten Personen hinaus eine (einmalige) Vollmacht zur Abholung erteilt werden soll.

Da diese Vollmachtserklärung auch von allen Fachkräften in der Einrichtung schnell und ohne „Prüfexemplar“ in deutscher Fassung lesbar sein sollte, ist hier unter die jeweiligen Übersetzungen die deutsche Erklärung hinzugefügt.

Ausfüllhilfe für Formulare

Alle Formulare enthalten auf der ersten Seite oben den Hinweis auf die jeweilige Sprache.

Zu einer einfachen Orientierung wurden die jeweiligen Absätze weitgehend an den gleichen Stellen positioniert. Abweichungen sind zum Teil notwendig geworden, da die Übersetzungen sprachbedingt unterschiedlich lang ausfallen. Sollte es daher zu Abweichungen kommen, findet sich der nächste größere Absatz aber wieder auf ungefähr gleicher Position wie in der deutschen Fassung. Zwischenüberschriften sollten deutschen Muttersprachler:innen die Orientierung erleichtern.

Die oben positionierten Seitenzahlen auf den jeweiligen mehrseitigen Formularen bieten ebenfalls Orientierung.

Beim Ausdruck und Blättern ist zu beachten, dass sowohl in der Fassung Arabisch als auch Persisch / Farsi die Lese- und Blätterrichtung entsprechend der Gewohnheiten der Muttersprachler:innen berücksichtigt wurden. Das heißt, das Dokument ist von hinten nach vorn und von rechts nach links zu lesen.

Alle mit gekennzeichneten Felder wie auch die Kästchen sind Formularfelder und können in der digitalen Fassung am PC ausgefüllt beziehungsweise mit Kreuzchen angeklickt werden (Ausnahme: Unterschriftsfelder).

Wir empfehlen zudem, einen beidseitigen Ausdruck vorzunehmen. Lediglich Formular 06 (Vollmacht) steht als einseitiges Dokument in zweifacher Formularausfertigung zur Verfügung.