AWO Brandenburg e.V.

Sie befinden sich hier: awo-brandenburg.deAWO Aktuell / Aktuelle Meldungen / Meldungen 2021 

Informationen

Meldungen 2021

15.12.2021 | Berlin

Bundesweit erste Informationsplattform für queer-sensible Altenhilfe veröffentlicht

Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt veröffentlicht heute die erste zentrale Informationsplattform mit den wichtigsten Informationen für queere Senior*innen und Einrichtungen, die sich queer-sensibel aufstellen wollen.

2021-11-28_awoBB-baaske, anne_pixum-spende-rechteck.jpg
14.12.2021 | Potsdam

Tue Gutes und rede darüber: Pixum spendet 7.777 Euro an die AWO Brandenburg

Im Namen seiner Kund:innen unterstützt der Online-Fotoservice Pixum aus Köln im Rahmen der Aktion “Pixum.Kunden.Spenden.“ Hilfsorganisationen, in denen sich Menschen in Zeiten der Corona-Pandemie täglich besonders für soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt in ganz Deutschland einsetzen. Mit über vierzig weiteren Organisationen durfte sich auch der AWO Landesverband Brandenburg e. V. über einen außergewöhnlichen Spendenbetrag freuen.

07.12.2021 | Berlin

Inflation und Energiepreise: AWO fordert soziale Abfederung steigender Kosten

Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt warnt vor den Folgen gestiegener Verbraucherpreise für finanziell schlechter gestellte Haushalte. Es drohen Strom- und Gassperren auch in den kalten Monaten, aber auch ein „gesundes“ Leben wird immer teurer. Betroffen sind Hartz-IV-Beziehende und Menschen mit niedrigem Einkommen.

03.12.2021 | Potsdam

AWO Brandenburg fordert: Kitas und Einrichtungen der Jugendhilfe vor (finanziellem) Kollaps bewahren

„Offene und sichere Kitas und Schulen müssen oberste Priorität haben“ - solche und ähnliche Zitate auf allen politischen Ebenen klingen inzwischen nicht wenigen Trägern von Kitas, aber auch Kinder- und Jugendwohnheimen wie Hohn in den Ohren. Steigende Inzidenzen bei den Kindern und zunehmend mehr Personalausfälle führen landesweit dazu, dass auch die Einrichtungen für die Kinder und Jugendlichen an ihre Grenzen und darüber hinaus gehen müssen. Die Reduktion von Öffnungszeiten oder gar Schließung von ganzen Gruppen sind inzwischen längst keine Einzelfälle mehr. Appelle an Eltern, ihre Kinder regelmäßig zu testen und bei Krankheitssymptomen nicht in die Kita zu bringen, wirken leider nicht allerorts in dem Maße wie es notwendig wird. Die Notwendigkeit der Schließung ganzer Einrichtungen kann in einigen Fällen bald nicht mehr ausgeschlossen werden. „Die Pandemie hat unsere Kitas, aber auch die Einrichtungen und Angebote der Jugendhilfe voll im Griff.“, weiß Anne Baaske, Geschäftsführerin des AWO Landesverbandes Brandenburg e. V., und kann nicht mehr nachvollziehen, warum sich Entscheidungen zu unterstützenden Maßnahmen auf Landes- und Kreisebene seit Wochen hinziehen. „Träger von Kitas werden derzeit bei der Frage, ob und unter welchen Kriterien welche Kinder bevorzugt eine Betreuung erhalten sollen, wenn eine Umstellung auf Notbetreuung in einzelnen Einrichtungen nicht mehr vermeidbar ist, allein gelassen.“

03.12.2021 | Berlin

Wandelbar, innovativ und kreativ: Bürgerschaftliches Engagement sorgt für Zusammenhalt der Gesellschaft

Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt weist anlässlich des „Tags des Ehrenamtes“ am 5. Dezember auf die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements in Krisenzeiten hin und dankt allen Engagierten.

03.12.2021 | Berlin

Freie Fahrt für Freiwillige* – Zentralstellen unterstützen Forderung der Freiwilligen* zum Aktionstag am 03. Dezember 2021

Rund 100.000 Freiwillige* in ganz Deutschland engagieren sich pro Jahr in einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) oder einem Bundesfreiwilligendienst (BFD). Für die Fahrt zur Einsatzstelle nutzen die Freiwilligen* oft die umweltfreundlichen Verkehrsmittel Bus und Bahn. Die Tickets dafür zahlen sie meist selbst von ihrem Taschengeld.

02.12.2021 | Berlin

AWO fordert Bekenntnis zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Anlässlich des morgigen Welttages der Menschen mit Behinderungen fordert die AWO die zukünftige Bundesregierung auf, sich klar zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu bekennen.

02.12.2021 | Berlin

Kinderarmut beenden: Die Kindergrundsicherung jetzt schnell und gut umsetzen

Die Kindergrundsicherung ist mit vielen zentralen Eckpunkten im Koalitionsvertrag sehr konkret verankert, dies bewertet das Bündnis Kindergrundsicherung als sehr gutes Signal. Sie muss nun schnell so umgesetzt werden, dass sie vor allem Kindern aus einkommens-schwachen Familien zugutekommt. Die Kindergrundsicherung ist eine umfangreiche Reform, daher muss direkt zu Beginn der Legislatur mit der Arbeit begonnen werden. Bis zur Einführung muss der Sofortzuschlag für Kinder und Jugendliche in den ersten 100 Tagen umgesetzt werden.

29.11.2021 | Berlin

Wohlfahrtsverbände zum Koalitionsvertrag: Ambitionierter Schritt in die richtige Richtung – Freie Wohlfahrtspflege steht als Partner bereit für notwendige Ausgestaltung sozialer Zukunftsfragen

Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege bewerten den Koalitionsvertrag als einen ambitionierten Schritt hin zu einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft mit Mut zu neuem Denken und kohärentem Handeln. Der deutliche Wille der Ampelkoalition zu einem echten Generationenvertrag ist erkennbar. Jetzt muss es darum gehen, den notwendigen sozial-ökologischen Kurswechsel voranzutreiben, ohne neue soziale Verliererinnen und Verlierer hervorzubringen. Bei der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts, in der Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus sind die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege mit ihrer tiefen Verankerung in allen Bevölkerungsschichten gerne verlässliche Verbündete.

27.11.2021 | Berlin

Arbeiterwohlfahrt besorgt über Impfstoffmangel

Nach einer Stellungnahme des Deutschen Hausärzteverbandes am Freitag mehrten sich am Wochenende Meldungen, nach denen Lieferengpässe bei Impfstoffen befürchtet werden oder bereits eingetreten sind. Die Arbeiterwohlfahrt äußert sich besorgt angesichts der Berichte.