AWO Brandenburg e.V.

Sie befinden sich hier: awo-brandenburg.deUnser Handeln / Kinder, Jugend & Familie / Hilfen zur Erziehung 

Informationen

Hilfen zur Erziehung

Im Rahmen der Hilfen zur Erziehung haben alle stationären und ambulanten Hilfeformen das Ziel, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu einer verantwortungsvollen und selbstständigen Lebensführung zu befähigen. Aber auch die Rückführung ins Elternhaus, die Klärung der Eltern-Kind-Beziehung und die Stabilisierung sind vordergründig.

Stationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung

Wohngruppen / sonstige betreute Wohnformen
Ziel der stationären Hilfen zur Erziehung ist eine Verbesserung der Erziehungsbedingungen in den Familien, um eine Rückkehr in die Familien zu erreichen oder auf ein selbständiges Leben vorzubereiten. Diese Hilfearten können die Eltern oder andere Personensorgeberechtigten beim örtlich zuständigen Jugendamt beantragen.

Tagesgruppen
Das Tagesgruppenangebot kommt für Kinder und Jugendliche infrage, für die ein studenweiser Betreuungsbedarf im Rahmen der Hilfe zur Erziehung vorliegt.

Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit
Junge Menschen erhalten zum Ausgleich sozialer Benachteiligung oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen sozialpädagogische Hilfe, um ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration zu fördern. Gemeinsame Freizeitaktivitäten finden in  Jugendtreffs, Jugendclubs und Jugendzentren statt.

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Fachkräfte unterstützen Eltern und Kinder in Ihren Familien und helfen gemeinsame Lösungswege zu finden und umzusetzen.

Soziale Gruppenarbeit
Aggressivität, Schulverweigerung und andere Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen werden in sozialer Gruppenarbeit angegangen. Bei regelmäßigen Treffen wird das soziale Verhalten beleuchtet und bewusst auf die Interessen und Fähigkeiten der Jugendlichen eingegangen, um so Konzentration und Beschäftigung mit Themen, Vorgängen und Perspektiven neu zu erlernen. Gespräche mit Betreuern, Therapeuten und in der Gruppe sollen Eigenverantwortung und Selbstbewusstsein wecken und fördern.

Erziehungs- und Familienberatung
Unsere Beraterinnen und Berater sind gleichermaßen für Kinder, Jugendliche, Eltern oder Großeltern Ansprechpartner bei individuellen und familienbezogenen Problemen sowie bei Trennung und Scheidung. In erster Linie geht es darum, zuzuhören und eigene Kräfte zu mobilisieren, um Konflikte und Krisen langfristig zu überwinden. Die Beratung ist streng vertraulich und kostenfrei.

Berücksichtigung von spezifischen Zielgruppen (z.B. umA)

Spezifische Zielgruppen, die es im Bereich der Jugendhilfe zu berücksichtigen gilt, sind beispielsweise unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) oder Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.