AWO Brandenburg e.V.

Sie befinden sich hier: awo-brandenburg.deRegionales Jugendwerk der AWO Brandenburg Süd / Details zur Einrichtung 

Ergänzende Information

Kontakt

Dominik Lübke

Dominic Lübke

Projektverantwortlicher
Regionales Jugendwerk der AWO Brandenburg Süd
[E-Mail anzeigen]

Informationen

Details zur Einrichtung

Das Regionale Jugendwerk der AWO Brandenburg Süd ist eine neu gedachte und modern konzipierte Idee, welche sich mit ihren Angeboten insbesondere an alle Kinder und Jugendlichen in Brandenburg, südlich Berlins, wenden wird. Geplant sind Veranstaltungen und Projekte aus allen Bereichen von Sport, Kunst, Kultur aber auch Politik, an denen jungen Menschen die Gelegenheit erhalten, teilzunehmen aber selbige auch aktiv mitzugestalten und zu entwickeln.

Alle jungen Menschen können bereits ab ihrem siebenten Lebensjahr in den Vereinen der AWO Mitglied werden und haben ab ihrem 14. Geburtstag ein volles Mitbestimmungs- und Wahlrecht.

Engagiert Euch. Habt Spaß. Gestaltet mit.

Über uns

Das Regionale Jugendwerk der AWO Brandenburg Süd ist eine neu geschaffene Idee bzw. Marke des Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Brandenburg Süd e. V..

Es wendet sich, ausgehend von dem die Arbeiterwohlfahrt tragenden Wohlfahrtsgedanken, mit seinen gemeinnützigen Angeboten an alle jungen Menschen, also an alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsene. Angebote und Projekte des Jugendwerkes – gleich ob eigene oder geförderte Projekte - können aus allen Bereichen - beispielsweise von Sport, Kunst und Kultur - kommen, an denen junge Menschen beteiligt sind oder die sich an junge Menschen richten. Das Jugendwerk eröffnet zugleich interessierten jungen Menschen eine Gelegenheit, die vielseitigen Tätigkeitsfelder eines modernen Wohlfahrtswesens kennenzulernen und möglicherweise für sich zu entdecken.

Daneben hält es besonders im Rahmen der kommunalen Jugendhilfe als Marke des Regionalverbandes als freier Träger spezifische Angebote für Behörden, Kindertagesstätten, Schulen, Jugendclubs und sonstige staatliche Einrichtungen, aber auch für private Vereine und Organisationen vor, soweit diese Vereine und Organisationen wenigstens Schnittstellen zu den Tätigkeitsfeldern der Arbeiterwohlfahrt aufweisen. Hier ist z. B. an Coaches zu denken, welche junge Menschen bei der Berufsfindung unterstützen; oder Unterstützung durch Coaches ist auch denkbar, soweit beispielsweise in Sportvereinen oder Schulen bekannt wird, dass Kinder persönliche Schicksalsschläge erleiden, bei denen die Sportvereine bzw. Schulen selbst keine adäquate Hilfestellung leisten können.

Schließlich berät und unterstützt das Jugendwerk auch die Gliederungen und Einrichtungen der AWO bei der Schaffung von interessanten Angeboten für junge Menschen, u. a. auch im Rahmen von Projekten der Kinder- und Jugendarbeit. Hierbei unterstützt das Jugendwerk die Gliederungen auch in deren Bemühen, neben den bestehenden, rein geografisch definierten Gliederungen, künftig verstärkt auch am Interesse von jungen Menschen thematisch definierte Gliederungen – wie z. B. Sportgruppen, die sich an regelmäßigen sportlichen Wettkämpfen beteiligen, oder Jugendorchester oder Jugendchöre – hinzuwirken bzw. solche zu bilden.

Zudem setzt sich das Jugendwerk für eine Umsetzung des Statuts der AWO in den Gliederungen ein, soweit das Statut Vorgaben für Rechtspositionen von Kindern und Jugendlichen vorgibt, insbesondere soweit es für Kinder bereits ab dem siebten Lebensjahr eine eigene Mitgliedschaft und ab dem 14. Lebensjahr ein aktives und passives Wahl- und Abstimmungsrecht in Gremien der AWO Gliederungen vorsieht.

Das Jugendwerk kann hierbei auch mit anderen Verbänden, insbesondere Jugendverbänden, der Bereiche Sport, Kunst und Kultur kooperieren, z. B. unter einem Motto wie „Wohlfahrt trifft Sport“, um die Ziele der Arbeiterwohlfahrt wie Gerechtigkeit, Solidarität und Gleichheit beispielsweise durch Inklusion und Teilhabe benachteiligter Menschen in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen umzusetzen und Ansprüche und Rechte von Kindern und Jugendlichen, zu fordern und zu fördern. Denn gut umgesetzte Inklusion und Teilhabe führen bei genauer Betrachtung letztlich zu den sogenannten Win-Win-Situationen und dienen damit dem Vorteil aller Menschen.