AWO Brandenburg e.V.

Ergänzende Information

Kontakt

Sven Schenk

Sven Schenk

Alexander-von-Humboldt-Straße 43
03222 Lübbenau/Spreewald
Schulleiter
AWO Bildungszentrum - Berufliche Schule für Sozialwesen
[E-Mail anzeigen]
Paula Freund

Paula Freund

Alexander-von-Humboldt-Straße 43
03222 Lübbenau/Spreewald
stellv. Schulleiterin
AWO Bildungszentrum - Berufliche Schule für Sozialwesen
[E-Mail anzeigen]
Anja Blass

Anja Blass

Alexander-von-Humboldt-Straße 43
03222 Lübbenau/Spreewald
Sekretariat
AWO Bildungszentrum - Berufliche Schule für Sozialwesen
[E-Mail anzeigen]

Gefördert durch

Informationen

Details zur Einrichtung

Ausbildungsangebote in Berufen des Sozial- und Gesundheitswesens
Im AWO Bildungszentrum in der AWO Beruflichen Schule für Sozialwesen besteht die Möglichkeit, folgende Ausbildungen zu absolvieren:
  • Heilerziehungspflegerin/-pfleger
  • Erzieherin/Erzieher
  • Sozialassistentin/-assistent
Neben der therotischen Ausbildung an der Schule, verfügt der AWO Regionalverband Brandenburg Süd e. V. über eigene Einrichtungen für die praktischen Ausbildungsabschnitte und kooperiert mit weiteren Einrichtungen anderer Träger.

Bewerbungsablauf

Bewerbungszeitraum

  • 1. Februar - 31. Mai

Bewerbungsunterlagen

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung
  • Kopie Praktikumsbeurteilung der jeweiligen ausbildenden Fachrichtung
  • 1 Lichtbild
    • Sozialassistent*in
      • Kopie Halbjahreszeugnis 10. Klasse
    • Erzieher*in | Heilerziehungspfleger*in
      • Kopie der schulischen und beruflichen Abschlüsse
  • Vollständige Bewerbungsunterlagen vorzugsweise elektronisch als pdf- Dateianhang an [E-Mail anzeigen]

Erzieherin/Erzieher

Ausbildungsstart

28. August 2023

Dauer der Ausbildung

  • 3 Schuljahre
  • Vollzeitausbildung/Teilzeitausbildung

Inhalte

unter anderem:
  • die berufliche Identität und die professionellen Perspektiven weiterentwickeln
  • pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten und Übergänge unterstützen
  • Institutionen und Teams entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Arbeitsfelder

  • Kindertagesbetreuung
    z. B. Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen in Gruppen
  • Hilfen zur Erziehung
    z. B. Sozialpädagogische Familienhilfe
  • Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
    z. B. Jugendfreizeiteinrichtungen
  • Arbeit mit Kindern und Jugendlichen außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe
    z. B. Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Aufnahmevoraussetzungen

  • Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder eine abgeschlossene nichteinschlägige Berufsausbildung und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit oder
  • Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit

Anerkennung

  • staatliche Anerkennung

Heilerziehungspflegerin/-pfleger

Ausbildungsstart

28. August 2023

Dauer der Ausbildung

  • 3 Schuljahre
  • Voll- oder Teilzeitausbildung

Arbeitsfelder

  • stationär-pflegerischer Bereich
    z. B. Wohnstätten für erwachsene Menschen mit Behinderung
  • sozialpädagogische Fördereinrichtungen für Menschen mit Behinderungen
    z. B. Frühförderstellen
  • Fördereinrichtungen für Menschen mit Behinderungen
    z. B. Förderschulen
  • Ambulante Dienste
    z. B. Kinder- und Jugendeinrichtungen

Aufnahmevorraussetzungen

  • Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Schulbildung und
    • eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung 
      oder
    • eine abgeschlossene nichteinschlägige Berufsausbildung und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit oder
  • ​Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife und eine für die Fachrichtung förderliche Tätigkeit

Anerkennung

  • staatliche Anerkennung

Sozialassistentin/-assistent

Ausbildungsstart

28. August 2023

Dauer der Ausbildung

  • 2 Schuljahre
  • Vollzeitausbildung

Inhalte

unter anderem:
  • Lern- und Arbeitstechniken erwerben und anwenden
  • Beziehungen zwischen Einzelpersonen und Gruppen entwickeln und Kommunikationsprozesse kennen lernen und gestalten
  • bei Pflege- und Betreuungsprozessen assistieren
  • grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben
  • Grundlagen musisch-kreativer Prozesse kennen lernen und anwenden
  • Praxisbegleitung/Praxisreflexion
  • praktische Ausbildung in Einrichtungen

Ziele

  • Zugangsberechtigung für die Fachschule für Sozialwesen
  • Einsatz in sozialpädagogischen und heilerziehungspflegerischen
    Tätigkeitsfeldern
  • unter bestimmten Voraussetzungen kann ein, der Fachoberschulreife gleichwertiger Abschluss erworben werden

Aufnahmevoraussetzungen

  • erweiterte Berufsbildungsreife oder eine gleichwertige Schulbildung und die gesundheitliche Eignung für den Beruf
  • In das zweite Schuljahr kann aufgenommen werden, wer die Fachhochschulreife, allg. Hochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss nachweist

Anerkennung

  • staatlicher Berufsabschluss nach Landesrecht

Praxisanleiterkurs Sozialpädagogik/Heilerziehungspflege

Weiterbildungsstart

voraussichtlich April 2023 | Voranmeldungen sind möglich

Dauer der Ausbildung

  • 200 Stunden
  • einmal im Monat donnerstags von 8.00 - 15.00 Uhr Präsenzphase und Selbststudium wechseln sich ab
  • am Ende des Kurses steht eine Praxisphase

Inhalte

Heilerziehungspflege
  • Rechtlicher Bereich | Berufsbildungsrecht, Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen, Arbeits- und Vertragsrechte
  • Berufsspezifischer Bereich | Stellung und Aufgabenbereiche der Praxisanleiter*innen
  • Pädagogisch-didaktischer Bereich | Lehren und Lernen, Beurteilen und Bewerten
  • Psychologischer Bereich | Gesprächsführung, Motivation, Aspekte des Jugendalters
  • Ethischer Bereich | Begriffe und grundlegende Werte
  • Ausbildung in Lernfeldern | Was sind Lernfelder, welche gibt es?
  • Prozesse der Anleitung | Vorbereiten und Durchführen der Anleitung, Zusammenarbeit von praktischer Ausbildungsstätte und Schule
  • Praxisphase mit Aufgabenstellung|Erstellung eines Ausbildungskonzeptes für die eigene praktische Ausbildungsstätte
  • Reflexion | Methoden der Reflexion in der praktischen Ausbildung Bereits absolvierte Stunden können anerkannt werden.
Sozialpädagogik
  • Pädagogisch-konzeptionelle Anforderungen an den Lernort Praxis | Kindertagesbetreuung, Hilfe zur Erziehung, Jugendarbeit
  • Berufsspezifischer Bereich |Aufgabenbereiche und Rollenverständnis der/ des Praxisanleiter*in, Kooperation von Schule und praktischer Ausbildungsstätte, Kriterien für gute Ausbildungsstätten
  • Ausbildung in Lernfeldern | Was sind Lernfelder und welche gibt es in der Ausbildung?
  • Pädagogisch-didaktischer Bereich | Lehren und Lernen, Beurteilen und Bewerten, Lob und Tadel, Rückmeldung und Konflikte
  • Psychologischer Bereich | Kommunikation, Gesprächsführung, Motivation, Erwachsenenlernen
  • Prozesse der Anleitung | Vorbereiten und Durchführen der Anleitung Planen der Tätigkeiten durch die/den Praxisanleiter*in und durch den Schüler*in Erstellung eines Ausbildungskonzeptes für die eigene praktische Ausbildungsstätte
  • Reflexion | Methoden der Reflexion in der praktischen Ausbildung. Bereits absolvierte Stunden können anerkannt werden.

Aufnahmevoraussetzungen

Heilerziehungspflege
  • Kopie der staatlichen Anerkennung zum/ zur Heilerziehungspfleger*in oder Heilpädagog*in
  • Nachweis über berufliche Praxis
Sozialpädagogik
  • Kopie der staatlichen Anerkennung zum/zur Erzieher*in
  • Nachweis über berufliche Praxis

Dauer der Ausbildung

  • 200 Stunden
  • einmal im Monat donnerstags von 8.00 - 15.00 Uhr Präsenzphase und Selbststudium wechseln sich ab
  • am Ende des Kurses steht eine Praxisphase

Anmeldung

Hier gelangen Sie zur Anmeldung
weiterlesen