AWO Brandenburg e.V.

Sie befinden sich hier: awo-brandenburg.deUnsere Angebote / Einrichtungen / AWO Projekt TBQ - Tätigkeitsbegleitende... / Details zur Einrichtung 

Ergänzende Information

Kontakt

Ulrich Thorhauer

Ulrich Thorhauer

Kraftwerkstraße 21
03222 Lübbenau/Spreewald
Projektleiter | Pädagogischer Leiter
AWO Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung - TBQ
[E-Mail anzeigen]
dummy_person-weiblich_sw.jpg

Vanessa Schröter

Kraftwerkstraße 21
03222 Lübbenau/Spreewald
stellv. Projektleiterin | Ausbildungsbegleitung
AWO Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung - TBQ
[E-Mail anzeigen]

Informationen

TBQ - Tätigkeitsbegleitende Qualifizierung

Ziel der Qualifizierung

ist es, Fachkräften für den Bereich der Kindertagesbetreuung zu gewinnen. Es werden gleichwertige Fähigkeiten, wie sie auch staatlich anerkannte Erzieher*innen in diesem Bereich verfügen, vermittelt.

Nach erfolgreichem Abschluss gehören Sie somit zu den pädagogischen Fachkräften im Sinne des § 10 Absatz 1 Satz 1 des Kindertagesstättengesetzes des Landes Brandenburg.

Ablauf der Ausbildung

Die Dauer der Qualifizierung beträgt zwei Jahre, aufgeteilt in einem praktischen und theoretischen Teil
  • Theorie: 1200 Stunden (15 Wochen/Jahr)
  • Praxis: 2100 Stunden (30 Wochen/Jahr)
Während der Ausbildung wechseln die Sie in einem zwei-zu-eins-Wochen-Rhythmus die Lernorte, d. h. nach einer zweiwöchigen Praxisphase in der Kindertagesstätte, folgt eine einwöchige Seminarphase.

Abschluss

Die Ausbildung endet mit einem Abschlusskolloquium, bestehend aus einem praktischen und einem mündlichen Teil. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat des AWO Regionalverbandes Brandenburg Süd e. V. sowie einer Gleichwertigkeitsbescheinigung des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitutes Berlin-Brandenburg.

Zugangsvoraussetzungen

  • mittlere Reife oder gleichwertiger Schulabschluss
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung
  • ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
    • bei Beginn nicht älter als 2 Monate
  • ein Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufs
    • ärztliches Attest

Finanzierung der Ausbildung

  • Deutsche Rentenversicherung
  • Finanzierung durch den Arbeitgeber
  • Selbstzahler

Bewerbung

Richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen, per E-Mail als pdf-Dokument oder per Post, direkt an das AWO Projektbüro (TBQ) oder an die beteiligten Kommunen mit
  • Anschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse/Abschlüsse