Die Soziale Gruppenarbeit gemäß §27 SGB VIII ist eine Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der Hilfen zur Erziehung (§27 SGB VIII). Sie vereint erlebnis-, themen- und handlungsorientierte Angebote.
Die Ziele der Sozialen Gruppe in sind die Mobilisierung von Ressourcen, die Stärkung der emotionalen Stabilität der Kinder sowie das Erlernen von Konfliktlösestrategien.
Die Kinder haben die Möglichkeit, Sozial- und Kommunikationsstrategien zu trainieren und werden hinsichtlich der schulischen sowie gesellschaftlichen Teilhabe unterstützt. Sie erhalten zudem in schulischen und familiären Problemen Hilfe und Beratung.
Die Kooperation mit Lehrer*innen und spezifischen Fachdiensten gehört ebenso zum Aufgabenfeld der pädagogischen Fachkräfte, vor allem um negative Schulkarrieren und Schulabbrüche zu vermeiden.
Die Soziale Gruppe bietet Kindern einen festen Bestandteil im individuellen Tagesablauf. Nach der Schule haben sie die Möglichkeit im Gruppenkontext Unterstützung bei den Hausaufgaben zu bekommen, gemeinsam zu kochen oder Spiele zu spielen. Darüber hinaus können sie fest integrierte Rituale sowie Selbstwirksamkeit erleben, indem sie gemeinsam Regeln für das Zusammensein erarbeiten und in Reflexionsrunden testen.
Ebenso werden die Kinder in die Planung und Durchführung von Ausflüge und Kreativangeboten einbezogen. Das freie Spiel sowie die Wissensvermittlung in der Natur haben einen besonderen Stellenwert bei den Kindern und Fachkräften. In den Sommerferien findet eine Ferienfahrt über mehrere Tage statt.
Die Elternarbeit stellt einen wichtigen Bestandteil der Arbeit dar. Die Teilnahme an der Gruppe kann nur mit der Freiwilligkeit der Kinder und unter Zustimmung der Eltern erfolgen. Darüber hinaus verpflichten sich die Eltern, zu regelmäßigen Gesprächen, um gegebenenfalls familiäre Probleme ganzheitlich bearbeiten zu können oder neu erlernte Strategien der Kinder über die Gruppenarbeit hinaus, im Familienkreis, weiter zu stärken.
Zwei Fachkräfte empfangen die Kinder montags, mittwochs und donnerstags in einem liebevoll gestalteten Raum auf dem Gelände der Prinz-von-Homburg-Schule in Neustadt (Dosse).