AWO Brandenburg e.V.

Sie befinden sich hier: awo-brandenburg.deAWO Aktuell / Aktuelle Meldungen 

Ergänzende Information

Datum

Regionen

Themen

Informationen

Aktuelle Meldungen

Was gibt es Neues bei der AWO? Was tut sich auf sozialpolitischer Ebene? Finden Sie hier alle aktuellen Meldungen der Arbeiterwohlfahrt auf einen Blick.
20.10.2022 | Berlin

Schnelles politisches Handeln jetzt: Kostenexplosion bedroht soziale Infrastruktur

Am Freitag berät der Deutsche Bundestag abschließend über das Stabilisierungsfondsgesetz. Die Arbeiterwohlfahrt mahnt dringende Hilfe für die soziale Infrastruktur an.

13.10.2022 | Berlin

Wohngeld-Plus-Gesetz: AWO begrüßt Reform des Wohngeldes, sieht aber akuten Nachholbedarf in der Wohnpolitik

Der Bundestag befasst sich in seiner heutigen Sitzung mit dem Wohngeld-Plus-Gesetz. Dazu erklärt Michael Groß, Präsident der AWO: „Die Wohngeldreform ist eine wichtige Maßnahme zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts in unserer Gesellschaft. Dadurch werden gezielt Menschen mit niedrigen Einkommen oberhalb der Grundsicherungssysteme unterstützt, die sich angesichts der massiv steigenden Preise bisher von der Politik vergessen gefühlt haben. Was wir jetzt nicht brauchen, sind Sozialneid und ein Gegeneinander-Ausspielen von Leistungsberechtigten in der Grundsicherung und Menschen mit niedrigen Einkommen. Stattdessen müssen wir solidarisch durch diese Krise und dürfen niemanden zurücklassen. Die Ausweitung des Berechtigtenkreises im Wohngeld und die Einführung einer dauerhaften Heiz- und Klimakostenkomponente sind prinzipiell geeignete Mittel hierfür.“

12.10.2022 | Potsdam

„Brandenburg-Paket“: Sicherung sozialer Dienste muss oberste Priorität haben

LIGA begrüßt Brandenburger Entlastungspaket und fordert schnelle Unterstützung der sozialen Infrastruktur

11.10.2022 | Berlin

AWO rät zu Corona-Auffrischungsimpfungen

Die Arbeiterwohlfahrt rät allen Menschen ab 12 Jahren, die bisher nur über eine Grundimmunisierung von zwei Impfungen verfügen, zu einer Auffrischungsimpfung gegen Covid-19 entsprechend den neuesten Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. Ältere und immungeschwächte Personen, die bereits eine solche Auffrischungsimpfung erhalten haben, sollten sich einen zweiten so genannten „Booster“ verabreichen lassen.

07.10.2022 | Berlin

AWO gegen Einmalzahlungen als Gaspreisbremse

Angesichts der Forderung, den geplanten Gaspreisdeckel der Ampel-Regierung als Einmalzahlungen umzusetzen, kommentiert die AWO: „Es kann nicht sein, dass die Raumtemperatur im Winter im Geldbeutel entschieden wird. Die Einmalzahlungen führt dazu, dass am Ende Menschen mit wenig Einkommen in ihren häufig schlechter isolierten Wohnungen frieren! Der Hinweis auf die Sparanreize ist zynisch und fern jeder Lebensrealität eines großen Teils der Bevölkerung“, so Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt.

06.10.2022 | Berlin

Versprechen einlösen: Pflegende Angehörige unterstützen

Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt fordert zum heutigen Europäischen Tag der pflegenden Angehörigen, die im Koalitionsvertrag vereinbarten Vorhaben zur Entlastung pflegender Angehöriger unmittelbar umzusetzen.

06.10.2022 | Berlin / Frankfurt a.M. / Freiburg

Bündnis für Kita-Qualitätsgesetz: „Jetzt Weichen für ein echtes Qualitätsgesetz stellen!“

Das Bündnis für ein „Kita-Qualitätsgesetz”, das der AWO-Bundesverband, der KTK-Bundesverband und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) tragen, stellt fest, dass die Empfehlungen zum Entwurf des Zweiten Kita-Qualitätsgesetzes (Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung) „weit hinter den Qualitätsanforderungen zurückbleiben“. Die Empfehlungen sollen am Freitag im Bundesrat beraten werden. Der Ende August veröffentlichte Entwurf der Bundesregierung beinhalte hilfreiche Ansätze, um die Qualität in der Kindertagesbetreuung bundesweit zu verbessern. Er könne aber nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zu einem echten Qualitätsgesetz sein. Die nun diskutierten Änderungsempfehlungen aus der Länderkammer „weichen das Regierungspapier entscheidend auf“.

05.10.2022 | Potsdam

Außerordentliche Sitzung des Landesvorstandes zur aktuellen Situation

Anlässlich der gegenwärtigen Situation der Arbeiterwohlfahrt im Land Brandenburg hat der Landesvorstand in einer außerordentlichen Sitzung am 1. Oktober 2022 in Prenzlau beraten und ein Maßnahmepaket mit Empfehlungen beschlossen.

04.10.2022 | Berlin

AWO zu 20 Jahren Frauenhauskoordinierung

Die Frauenhauskoordinierung e. V. (FHK) feiert am morgigen 5. Oktober mit einem Festakt ihr 20-jähriges Bestehen und damit ihren engagierten und beharrlichen Einsatz gegen geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen.

Wanderausstellung Wittstock
04.10.2022 | Wittstock, Neuruppin und Rheinsberg

Wanderausstellung im Landkreis OPR

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie auf eine bevorstehende Veranstaltung aufmerksam machen!
In dem Zeitraum vom 04.10.2022 bis 30.11.2022 wollen wir Ihnen in Wittstock, Neuruppin und Rheinsberg die Wanderausstellung „anders als gedacht“ zeigen. In der Ausstellung geht es um pflegebedürftige und chronisch kranke Kinder und die vielen verschiedenen Facetten des Lebens und des Alltags von betroffenen Familien.
Pflegebedürftigkeit bei Kindern?!  Ein eher unbekanntes Thema, denken wir bei dem Thema Pflege überwiegend an ältere Menschen. Pflegebedürftigkeit bedeutet nicht immer „alt sein“ zu müssen, sondern betrifft jede Altersgruppe.
Auch in unserem Landkreis leben Familien mit pflegebedürftigen und chronisch kranken Kindern.
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, haben ihr Leben noch vor sich mit sehr speziellen Bedürfnissen in der Pflege, in der Kita, in der Schule, im Erwachsenwerden.
Die ganze Familie ist davon betroffen und es bedeutet für alle Familienmitglieder eine große Herausforderung und auch teilweise ein Kampf mit der Situation klar zu kommen.

Wir möchten auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen, mit Ihnen ins Gespräch kommen und ein Zeichen setzen.

Wir laden Sie herzlich ein die Wanderausstellung zu besuchen.

Antje Wolter (EUTB)
         Adelheid Borrmann (esta.ruppin e.v.)            
Katrin Ulmer (AWO-OPR)
         Manuela Jaibmann (Netzwerke Gesunde Kinder)