Hierzu ist ein Maßnahmenpaket erforderlich, das u. a. die folgenden drei Ziele verfolgt:
- Höhere Rentenansprüche für Beschäftigte: Beschäftigte benötigen die Möglichkeit höhere Rentenansprüche zu erwerben. Deshalb setzt sich die AWO ein gegen prekäre Beschäftigungsformen, für bessere Löhne bei einer sogenannten Niedriglohnbeschäftigung, die Einbeziehung von Selbständigen ohne Alterssicherung sowie höhere Rentenbeiträge bei (Langzeit-) Arbeitslosigkeit, Kindererziehung und Pflege.
- Rentenniveau verbessern: Der AWO Bundesverband setzt sich für eine Verbesserung des Rentenniveaus der gesetzlichen Rentenversicherung ein. Damit die gesetzliche Rente langfristig wieder ein lebensstandardsicherndes Niveau gewährleisten kann, muss die Rentenanpassungsformel so verändert werden, dass das Rentenniveau nicht weiter abgesenkt sondern schrittweise wieder erhöht wird.
- Bessere Anerkennung von Lebensleistungen: Wer Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt hat, muss eine Rente bekommen, die über dem Grundsicherungsniveau liegt. Deshalb setzt sich die AWO für eine bessere Anerkennung von Lebensleistungen im gegenwärtigen System aus Rentenversicherung und Grundsicherung ein, damit alle Versicherten, die Vorleistungen zur Rentenversicherung erbracht haben, über ein Alterseinkommen oberhalb des Grundsicherungsniveaus verfügen.